Hundsfott

Hundsfott
1. Ein Hundsfott, der sein Wort nicht hält.
2. Ein Hundsfott gibt mehr als er hat.Eiselein, 383 u. 671; Wurzbach II, 201.
Hundsfutt ein bis in die verwandten nordischen Sprachen (dänisch hundsfot, schwedisch hundsfott, holländisch hondsvot, hochdeutsch Hundsfott) verbreitetes, im altfranzösichen chien- foutre (jetzt in Jean-foutre umgebildetes) altes Schimpfwort zur Bezeichnung der Feigheit, Gemeinheit und Nichtswürdigkeit, das wol von dem noch mundartlichen Fud, Fut abzuleiten ist. (Vgl. Berndt, 63; Schmeller, I, 513; Schröer, 61; Schmid, 207 u. 292; Tobler, 197.) Weigand hat es im Synonymen Wörterbuch unter Nr. 1251 mit Lump, Halunk, Lotterbube, Schubjak, Schuft vergleichend zusammengestellt. Hundsfott ist ihm das die höchste Verachtung ausdrückende Wort dieser Gesellschaft; er versteht darunter den feigen Niederträchtigen, den Niederträchtigen im höchsten Grade. Heyse (I, 768) meint, Hundsfott sei aus Hundsvogt entstanden. Eiselein hält diese Herleitung für falsch und lässt es aus Hundes-fuot, vulva canis, entstehen. Fülleborn (Breslauer
Erzähler, 1802, S. 606) stellt anheim, ob es nicht von Hundepfote, Hundspfote herkommen könne, da man mehrere Schimpfnamen von Thieren entlehnt habe: als: Affenzahl, Affenschwanz, Hasenfuss, Herings- und Hundeseele, Schafskopf u.s.w., doch hat diese Ableitung gewiss ebenso wenig für sich, wie die von Hundsvogt. Nach Dähnert (199b) soll man ehemals die Einwohner eines hinterpommerschen Städtchens deshalb Hundsfütter genannt haben, weil sie verpflichtet gewesen, die fürstlichen Jagdhunde in die Fütterung zu nehmen. – Friedrich Wilhelm I. von Preussen sagte zu seinem Kammerdiener, als dieser ihm den Abendsegen dahin verwandelte: »Der Herr segne Sie und behüte Ew. Majestät!« »Schurke, lies recht. Ich bin vor dem lieben Gott ebenso ein Hundsfott wie du.« (Breslauer Erzähler, 1806, S. 664.)
3. Ein Hundsfott gibt was Besseres als er hat, sagte der Kerl, und liess einen streichen.
4. Ein Hundsfott thut mehr als er kann.Binder II, 989.
Lat.: Est quadam, prodire tenus, si non datur ultra. (Horaz.) (Binder I, 435; II, 989.)
5. Ein Hundsfott, wer mehr thut, als er kann. – (Wolfenbüttel.)
6. Man kann nicht immer wie ein Hundsfott leben, sagte Maz Prunk, und forderte für einen Sechser Tischbier.
Holl.: Men kan alle dagen geen hondsvod wezen, zei gierige Gerrit, en hij gooide een' duit te grabbelen. (Harrebomée, I, 323.)
7. Wer mich einen Hundsfott heisst, den heiss' ich wieder so.Gerber, 97, 2.
*8. Den Hundsfott auf sich sitzen lassen.
*9. Den Hundsfott in de Fick schtecken.Lohrengel, II, 148.
*10. Ein Hundsfott, wer's weiter sagt.
*11. Er ist ein Hundsfott.
Schlechter, verächtlicher Mensch. »Du albern alte Hundsfut.« (Grimmelshausen, Springinsfeld.)
*12. Ich soll ein Hundsfott sein.Eiselein, 333.
[Zusätze und Ergänzungen]
*13. Ein Hundsfott, wer's glaubt.
*14. Er ist unsers Herrgotts Hundsfott.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hundsfott — (altertümlich/vulgär „Geschlechtsteil einer Hündin“) steht für: ein grobes deutsches Schimpfwort, siehe Hundsfott (Schimpfwort) die feste Öse an einem Gehäuse, siehe Block (Schifffahrt) die Öse einer Flasche am Flaschenzug …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsfott — Hundsfott, 1) Hundefütterer; 2) Schimpfwort, so v.w. gemeiner, ehrloser Mensch …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Hundsfott — Hundsfott,der:⇨Schurke …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Hundsfott — Sm std. vulg. (16. Jh.) Stammwort. Schimpfwort im Sinn von verächtlich, feige . Eigentlich Fotze der Hündin ; ursprünglich sehr ordinärer Ausdruck (vgl. entsprechendes anord. fuđhundr [als Spottname], ne. son of a bitch Sohn einer Hündin ;… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Hundsfott (Schimpfwort) — Der Begriff Hundsfott (Plural Hundsfötter) ist ein altes Schimpfwort, das heute vor allem zur Bezeichnung von Feigheit, Gemeinheit oder Niedertracht verwendet wird. Dabei wird dem Adressaten dieses Begriffes die wohl höchste Verachtung durch den… …   Deutsch Wikipedia

  • Hundsfott, der — Der Hundsfott, des es, plur. die fötter, ein sehr niedriges Schimpfwort eines nichtswürdigen, besonders eines feigen Menschen, welches für die höchste wörtliche Beschimpfung gehalten wird. Im Dän. lautet es gleichfalls Hundsfot, und im Schwed.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Hundsfott — Hụnds|fott 〈m. 1u; umg.〉 Schurke, Schuft [seit dem 16. Jh., urspr. Bez. für die Geschlechtsorgane der Hündin] * * * Hụnds|fott, der; [e]s, e u. ...fötter [eigtl. Bez. für das Geschlechtsteil der Hündin (zu ↑Fotze); die Zus. bezieht sich auf das… …   Universal-Lexikon

  • Hundsfott — Blockauge, Halterung fur die feste Talje an einem Block …   Maritimes Wörterbuch

  • Hundsfott — Hundsfottm niederträchtigerMann;Feigling;Betrüger.HergenommenvonderBezeichnungfürdieVulvaderHündin,aufdieläufigeHündinselbstübergegangenwegenihrerSchamlosigkeit.Seitdem16.Jh.übertragenaufdenehrlosenMann …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Hundsfott — Hụnds|fott, der; [e]s, Plural e und ...fötter (derb für Schurke) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”